Hauptspalte

Analyse der Pathomechanismen im Mausmodell des Immunrekonstitutions-Inflammations-Syndroms bei der Infektion mit Cryptococcus neoformans
Übergeordnete Einrichtungen
Projektdetails
- Projektleiter
- Alber, Gottfried (Prof. Dr.)
- Mitarbeiter
- Silke Lehnert
- Finanzierung
- DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Weiterführung
- ja
Ein gravierendes medizinisches Problem bei der Bekämpfung der HIV-Pandemie besteht darin, dass ein erheblicher Anteil der Patienten mit einer Cryptococcus neoformans-Koinfektion infolge der Wiederherstellung des Immunsystems durch antiretrovirale Therapie ein lebensbedrohliches Immunrekonstitutions-Inflammations-Syndrom (IRIS) entwickelt. Die Mechanismen, die dem Entzündungsgeschehen zugrunde liegen, sind noch weitgehend unbekannt. Wir haben kürzlich ein Kryptokokken-IRIS - Mausmodell etabliert, das erstmals eine systematische Untersuchung der Krankheitsentstehung ermöglicht. Ziel des geplanten Projektes ist es, die Pathogenese von Kryptokokken-IRIS zu charakterisieren. Darüber hinaus bietet das Projekt einen Einblick in die Regulationsmechanismen von Entzündungsreaktionen des immundefizienten und des in der Immunrekonstitution befindlichen Organismus.